Wassergewinnung und Aufbereitung
Trinken III – Wenn du Wasser sammeln und aufbereiten musst
Wenn sich dein Trinkwasser verbraucht ist, musst du in der Lage sein, neues sauberes Trinkwasser zu finden. Oder zumindest überhaupt Wasser zu finden und dieses trinkbar machen zu können. Darum geht es hier im dritten Teil.
Die Punkte in der Übersicht:
- Kenne deine Umgebung
- Transportmöglichkeit
- Wasser vorfiltern
- Wasser feinfiltern
- Wasser abkochen
- Wasser desinfizieren und entkeimen
- Wasser lagern
1.) Kenne deine Umgebung
Wenn du deine Umgebung, wo du wohnst, noch nicht erkundet hast, dann besorge dir einen Stadtplan oder besser noch eine geographische Lagekarte. Schau nach, wo sich Seen, Teiche oder Tümpel befinden, sieh dir an, wo Flüsse und Bäche entlang fließen. Fließendes Gewässer ist stehendem Gewässer immer vorzuziehen:

In meiner Umgebung gibt es zum Glück allerhand solcher Gewässer. Ich habe mir die alle angesehen. Meine Prüfpunkte hierbei waren:
- optische Sauberkeit (nicht braun, weil gekippt; wenig Schwebstoffe: kann man am Rand bis auf den Grund sehen?)
- chemische Sauberkeit (keine Zuleitungen von Industriebetrieben; Wenn Fische und Frösche/Kröten im Wasser sind, Schwäne und Enten darauf schwimmen sowie andere Tiere regelmäßig daraus trinken, dürfte das Wasser chemisch unbedenklich sein. Wenn man keine Fische sieht, einfach den Rand des Gewässers auf Spuren von Rot-/Schwarz-/Damwild, Hasen, Füchse und anderen Tieren absuchen. Sind dort keine, trinken auch keine Tiere daraus. Dann lieber das nächste Gewässer absuchen.)
- ph-Wert (ph-neutral ist 7,0 – ich schaue nach Wasser, das zwischen 6,9 und 7,1 liegt)
- Wegbarkeit (Kann man mit einem PKW oder wenigstens mit einem Krad/Fahrrad plus Anhänger nah ans Wasser fahren und kommt da auch schnell wieder weg?
- Wenig Publikumsverkehr (je mehr Menschen dort regelmäßig verkehren, desto größer wird die Konkurrenz im Krisenfall. Das könnte Konfliktpotenzial erzeugen.)
Hier meine Karte mal näher angesehen. Man sieht deutlich die stehende Gewässer einschließlich der Tiefe und fließende Gewässer inklusive der Fließrichtung:

Wenn du keine Karte hast, dann besorg dir eine. Gib acht, dass eben Details zu Gewässern darun erfasst sind. Straßennamen sind hierbei völlig unwichtig, Gewässer sind entscheidend. Und vielleicht auch Waldflächen, in die man mit Zelt und Fluchtrucksack abtauchen könnte, wenn die Luft im Ort brennt, dort also der Bürgerkrieg oder der Mob tobt.
Oder mache dir in Google Maps eine Übersicht und Detailkarten, die du im A4-Format ausdruckst. Was nützen dir sonst Screenshot, wenn wegen Strommangel dein Rechner, Tablet und Smartphone nicht mehr laufen? Wenn du ein Laminiergerät hast oder jemanden kennt, der eins hat, dann laminiere diese Karten. Ausdrucke mit Tintenstrahldrucker neigen bei Nässe zum Verwischen. Ausdrucke mit Laserdrucker greifen sich mit der Zeit ab.
2.) Transportmöglichkeiten
Es ist schon mal gut, wenn du weißt, wo du einigermaßen brauchbares Wasser findest. Dieses aber zu Fuß in Flaschen oder Eimern zu tragen, macht wenig Sinn. Jeder einzelne Gang erhöht die Wahrscheinlichkeit, dabei gesehen zu werden. Also sorg dafür, dass dein Auto läuft. Oder dass du auf ein Motorrad, Moped oder Fahrrad mit Anhänger zurückgreifen kannst. Den 300-Liter Vorratstank kriegst du dann auf jeden Fall unter. Und 300 Liter ist eine Menge, für die sich der Aufwand auch lohnt. Okay, wird eine Schindereri mit 300 Liter Wasser im Fahrradanhänger… Notfalls nimmst du eben die Wasserkanister. Das musst du selbst für dich entscheiden.
Wenn du die Wasserbeschaffung im Krisenfall mit dem Auto vornehmen willst, besorge dir eine 12V-Tauchpumpe und entsprechend lange Kabel und Schläuche, um aus dem See direkt in den Wassertank im Auto pumpen zu können.
everfarel Tauchpumpe DC 12V 50W Betriebsspannung: DC 12V * Leistung: 50W * Motor Drehzahl: 4500 U/min * Flussrate: ca. 4500 l/h * Größe: Ø 10 x H 16 cm, Ausgang: 25 mm Bei Amazon (kein Prime!) – 21,49 € Kostenloser Versand möglich! |
Mit Zweirad und Anhänger wird’s dann schon schwieriger. Nutzt du Kanister, kannst du den ja ins Wasser eintauchen und diesen dann volllaufen lassen. Hast du den großen Vorratstank im Anhänger, konntest du Eimer nutzen, um den Tank zu befüllen. Oder du verwendest eine Wasser-Handpumpe (ca. 20 l pro Minute, also 15 min pumpen für 300 Liter) mit entsprechend langen Schläuchen. Da die Handpumpe relativ klein ist, montiere sie auf einem Brett. So ist sie vor Schmutz vom Boden geschützt und du kannst dich auf das Brett stellen, um für besseren Halt der Pumpe zu sorgen.
AGT Wasserhandpumpe Wasser-Handpumpe mit Stahlhebel inklusive 2 Schlauchadaptern (1″ auf 3/4″, Außengewinde) un deutscher Anleitung * Schlauchverbindung: Ø 38 mm mit Schlauchschelle bis 1,5″ * 24 mm/1″-Standardgewinde * Fördermenge: bis 20 l/Min. • Empfohlener Schlauchdurchmesser: 1″ – 1,5″ * Förderhöhe: bis 4 m • Maße: 25 x 21 x 21 cm (Hebellänge 33 cm), 1060 g Hinweis: Zum Anbringen von 1,5″-Schläuchen benötigst du zwei Schlauchschellen (nicht im Lieferumfang) Amazon Prime – 43,44 € |
Natürlich könntest du am Gewässer auch gleich dein Katadyn-Wasserfilter zum Pumpen verwenden, doch das dauert viel zu lange. Wichtig ist es, den Vorgang des Wasserholens (Entnahme + Transport) zu kurz wie möglich zu halten. Um die Aufbereitung kümmern wir uns in unserer sicheren Umgebung.
3.) Wasser vorfiltern
Ich habe mir einen Vorfilter für den Entnahmeschlauch geholt, um den größten Dreck erst gar nicht erst aus dem Gewässer zu pumpen und mit nach Hause zu nehmen:
Ideal: Gardena Pumpen-Vorfilter für Wasserdurchfluss bis 6000 l/h * mit Filtereinsatz (1730-20) * Bewahrt die Pumpe vor Verschmutzungen und Beschädigungen * Leicht zu reinigen: Dank entnehmbarem Filtereinsatz, der sich einfach auswaschen lässt * Ideal als Sandfilter: Eignet sich besonders zum Pumpen von sandhaltigen Flüssigkeiten * Maße: 30 x 20 x 20 cm; Gewicht: 400 Gramm Amazon Prime – 40,75 € | |
Notlösung: Rehau Wasserfilter mit Sieb nimmt Schmutzteilchen und Schwebstoffe auf und erhöht die Wasserqualität * ideal bei Brauchwasser aus Regentonne, Zisterne, Brunnen, Rückhaltebecken oder älteren Wasserleitungen * erhöht die Lebensdauer von Tropf- und Perlschäuchen, Magnetventilen, Pumpen, Düsen, Sprinklern und schont die Pflanzen * leichte Reinigung, indem die Kappe abgeschraut und das Edelstahl-Mesh-Sieb entleert und ausgewaschen wird Bei Amazon (kein Prime!) – 21,49 € Kostenloser Versand möglich! |
Dieser Filter wird also bei der Handpumpe zwischen der Entnahmestelle und der Pumpe installiert, bei der Tauchpumpe kommt er zwischen der Pumpe und dem Transportbehältnis zum Einsatz. Denkt bitte auch bei der Zusammenstellung eurer Ausstattung an entsprechend lange Schläuche, an eventuell notwendige Adapter und Schlauchschellen.
4.) Feinfilterung des Wassers
Wenn man das unterwegs gewonnene Wasser zuhause hat, geht es in Ruhe weiter mit der Aufbereitung als Trinkwasser. Die Vorfilter nehmen nur den größten Schmutz raus, aber es könnten immer noch Mikroorganismen im Wasser enthalten sein, wie Amöbenruhr, Cholera, Spulwurm und Typhus. Diese gilt es in der Wasseraufbereitung zu neutralisieren.
Ideal dafür ist der große Wasserfilter von Katadyn, der alles rausfiltert, was größer als 0,2 Mikron (=0,0002 mm) ist, also ziemlich jeden bekannten Mikroorganismus und auch jedes noch so kleine Schwebteilchen. Klar ist dieser Filter teuer, aber er lohnt sich, da mit durch seine Verwendung das Wasser nicht erst umständlich separat filtern und dann auch noch abkochen muss. In einer Minute sind 4 Liter sauber und trinkbar! Den 300-Liter Vorratstank hat man damin in gerade einmal 75 Minuten aufbereitet!
Katadyn Expedition 240 l/h Mit dem Expedition Filter ist der Transport größerer Wassermengen in vielen Fällen überflüssig. Der Keramik-Tiefenfilter entfernt Bakterien, Protozoen und andere Krankheitserreger. Die Mini-Poren der Filterkeramik (Porengröße: 0,2 Mikron = 0,0002 mm) sind kleiner als die meisten Mikroorganismen. Diese werden so aus dem Wasser entfernt. Die Keramik ist im Gegensatz zu Einwegfiltern mehrfach reinigbar – auch unterwegs ist die Reinigung möglich * Maße 30 x 15 x 7 cm * Gewicht: 5.200 g * Leistung: 4 L/ min Bei Amazon (kein Prime!) – 1.769,99 € Kostenloser Versand möglich! | |
Ersatzfilter für Katadyn Expedition Ein Filter reicht für 100.000 Liter! Mikroporöse Keramik mit fest verankertem Silber hält zuverlässig Schwebestoffe, alle schädlichen Bakterien und Parasiten wie Cryptosporidium und Giardia zurück Silerquarz-Kies im Inneren wirkt desinfizierend und kontrolliert eine Wiederverkeimung durch den Ausfluss bei längeren Stillstandzeiten. Frisches Trinkwasser ohne Verwendung von Chemikalien Amazon Prime – 40,75 € |

5.) Wasser abkochen
Wenn du keinen Katadyn Wasserfilter hast, muss du das Wasser anders zu Trinkwasser aufbereiten:
- Aus dem Transportbehälter noch ein- oder zweistufig filtern
- dieses Wasser dann abkochen (ideal: aufkochen und dann 5 min richtig weiterkochen lassen)
- gekochtes Wasser abkühlen lassen
- dabei bildet sich am Boden des Kochgefäßes eine kleine Schicht aus abgetöteten Mikroorganismen und Schwebstoffen
- nach dem Abkühlen Wasser durch ein feines Mash-Sieb und am besten durch eine mehrlagige Textilschicht (z.B. sauberes Baumwoll-Shirt) laufen lassen, um die Ablagerungen im abgekochten Wasser herauszufiltern
- das nun saubere Wasser in die Lagerbehälter gießen und abschließend…
- …mit Wasseraufbereitungstabletten desinfizieren und entkeimen (siehe hier)
Wenn der Strom weg ist, und du kein eigenes Grundstück hast, wo du mit einem offenen Feuer dein Wasser abkochen kannst, und du keinen richtigen Gasherd (mit großer Propangasflasche) hast, dann wäre ein Spirituskocher noch eine empfehlenswerte Anschaffung. Es gibt auch Campingkocher mit Gaskartuschen, doch hat sich gezeigt, dass diese bei Kälte nicht gut funktionieren (Gaskartuschen haben dann zu wenig Druck). Außerdem ist das Kochen mit diesen Campinggaskochern ziemlich teuer im Vergleich zu Spirituskochern.
Es gibt einflammige und zweiflammige Spirituskocher. Ich empfehle ganz klar den zweiflammigen. Erstens kannst du hier auf der einen Flamme dein Essen warm machen, während du dir auf der anderen Flamme etwa heißes Wasser für einen Kaffee oder Tee kochst. Auch ein sinnvoller Aspekt: Du kannst einen großen Einmachtopf oder einen Topf für Kochwäsche für das Abkochen von Wasser draufstellen und diesen mit beiden Flammen befeuern.
Compass Spirituskocher 3000 2-flammig Spiritus-Kocher bringen optimale Leistung: 1 l Wasser kocht in 6-8 Minuten * eine Tankfüllung von 1,2 l reicht für rund 4,5 Stunden und bringt einen Leistungswert von 2.000 Watt bei sinnvoller Energieausnutzung * aus rostfreiem Edelstahl * Hochleistungs-Einbaukocher, der sich auch freistehend einsetzen lässt * Maße: 46,4 x 26,2 x 13,7 cm. Amazon (kein Prime!) – 299,99 € zzgl. Versandkosten 6,95 € | |
Kamin-Ethanol 99,98% / 10 Liter Frei von Farb- und Duftstoffen * aus Lebensmittel-Rohstoffen hergestellt * FOOD GRADE zertifiziert * Sehr hoher Brennwert * verbrennt nahezu ohne Rückstände, Rauch oder Ruß. Amazon (kein Prime!) – 29,50 € zzgl. Versandkosten 3,00 € (Gesamtpreis = 32,50 Euro inkl. Versand = 3,25 € je Liter) | |
Brennspiritus 3x 10 Liter (=30 Ltr.) Angebot wie oben, nur eben 3 Kanister je 10 Liter (Gesamtpreis = 84 Euro inkl. Versand = 84 : 30= 2,80 € je Liter) Amazon (kein Prime!) – 76,00 € zzgl. Versandkosten 8,00 € |
Ich selbst nutze einen anderen Spirituskocher – den Mambo HPV – dieser kostet nur ca. 120 € aber ist momentan anscheinend nirgendwo lieferbar. Vielleicht findest du so einen bei Ebay oder in den Ebay-Kleinanzeigen:
Achtung: Ein Klick auf das Bild öffnet die große Ansicht. Um die Bildansicht zu schließen, oben rechts auf X klicken!
Die Punkte 6 und 7
6.) Wasser desinfizieren und entkeimen
7.) Wasser lagern
… sind meiner Meinung nach hinreichend behandelt worden im Kapitel “Wassergroßvorrat“. Darum verweise ich dorthin, statt alles noch einmal hier auszuführen. ∎